Willkommen!

Aktiv unterwegs in der Bergwelt

Der SAC Hoher Rohn darf mit Stolz auf eine lange Geschichte zurückblicken. Begonnen hat es 1891, als 10 Leute aus der „oberen Gesellschaftsschicht“ – wie es auf der Homepage in der Rubrik Geschichte steht – die Nase voll hatten, immer nach Zürich zu den Clubversammlungen der Sektion Uto reisen zu müssen. Aus der 10er Gruppe entstand eine eigene Sektion mit 920 Mitgliedern (Stand April 2025) und einem sehr aktiven Clubleben. Wir legen grossen Wert auf eine gute Durchmischung. Der Herrenklub von damals kennen wir nur noch aus den Büchern.
Auch der Bergsport befindet sich in stetem Wandel, u.a. bezogen auf Gesellschaft, Klima, Technik und Sicherheit. Wir sind uns dessen bewusst und leben diesen Wandel mit.

Ein Verein – unzählige Möglichkeiten:
Skitouren, Schneeschuhlaufen, Berg- und Hochtouren, Wandern, Klettern, Bouldern, Biken, all diese Aktivitäten finden sich in unserem Jahresprogramm. Beim Angebot richten wir uns an alle Generationen und bieten Anlässe wie Familienbergsteigen, Kinderbergsteigen, Anlässe für die Jugend (JO für 14- bis 22-Jährige), für die allgemeine Sektion und die Seniorinnen und Senioren an. Sicherheit geht vor, so bilden wir unsere Tourenleiter:innen fortwährend aus, nehmen uns den nötigen Freiraum Touren den Verhältnissen anzupassen und stellen das gemeinsame Erlebnis in den Vordergrund.

Wir besitzen und fördern zwei eigene SAC-Hütten im Bergell, die Albignahütte und die Sciorahütte. Sie sind kühn und einmalig, genau so wie die weltbekannte Fiamma Felsnadel. Trotz der etwas längeren Anreise ist der Besuch dieser Perlen eine Reise wert. Kaum eine andere Hütte ist so bequem erreichbar wie die Capanna da l’Albigna und bietet eine Spielwiese für bergsteigerische Tätigkeiten in beliebigen Schwierigkeiten und Längen. Der T5 Weg um den Läg da l’Albigna ist eine der eindrücklichsten und abgelegensten Bergwanderungen weit und breit. Seit Sommer 2025 ist der Cacciabella Pass zur Sciora Hütte wieder offen, ebenfalls ein T5 Leckerbissen. Zeitgleich wurde der Zustieg zur Capanna Sciora ab Bondo mit vier Hängebrücken eröffnet. Damit fand ein einschneidendes Kapitel nach dem Cengalo Bergsturz (2017) ein gutes Ende respektive einen Neuanfang.
Die enge Verbundenheit mit dem Bergell, seiner Bevölkerung und den Behörden ist uns ein wichtiges Anliegen.

Wenn die Tage kürzer werden, bieten wir Konditionstraining und kulturelle Anlässe in Wädenswil an. So entstehen immer wieder Möglichkeiten, Kontakte mit Gleichgesinnten zu pflegen ohne gerade in die Berge ziehen zu müssen.

Im Namen des Vorstandes und aller, die eine Charge einnehmen und im Namen aller Mitglieder:innen freuen wir uns auf dich und euch.

Herzlich Philipp Schlatter, Präsident